Programm

Wofür wir stehen

Unsere Leitlinien sind in den fünf „W“ formuliert:

Wirtschaft & Arbeit, Wohnen & Leben, Werte, Wittner und Wir.

Wir brauchen gute Arbeitsplätze, Entwicklungschancen für Unternehmen, angemessenen Wohnraum und eine optimale Daseinsvorsorge in allen Lebensphasen. Aufbauend auf dieser soliden Basis benötigen wir Orte der Begegnung und der Gemeinschaft, die unser Zusammenleben bereichern.
Und nicht zuletzt sind es die handelnden Personen, welche die richtigen Dinge kompetent und zuverlässig umsetzen. Dafür stehen wir mit unseren vielseitig engagierten Persönlichkeiten.
Wir sind überzeugt, dass es nur gemeinsam gelingen wird. Mit den durchgeführten Zukunftswerkstätten (Wirtschaft, Wohnen, Werte) haben wir bereits den Grundstein für den „Nördlinger Dialog 2030“ gelegt.

Zusammen mit Ihnen werden wir unsere Erfolgsgeschichte fortschreiben.

Bausteine für eine lebenswerte Heimat

Kommunalpolitik ist in allen Lebenslagen nah am Menschen und seinen Bedürfnissen. Mit dem Ausbau von Schulen, KiTas, sozialem Wohnungsbau und vielem mehr wird Nördlingen in den kommenden Jahren massiv in die Zukunftsfähigkeit der Stadt investieren.

Konkrete Ziele

1. Nördlinger Dialog 2030
Fortschreibung des Flächennutzungsplans mit Beteiligung der Bürgerschaft aufbauend auf dem Format der Zukunftswerkstatt.
Kontinuierliche Investition in Werte im Rahmen unserer Möglichkeiten.
z.B. Hallenbad: Realisierung als echtes „Bürgerbad“ für alle;
Marktplatz: Musikpavillon und zeitgemäße Markthalle;
Wemdinger Viertel: Schaffung einer Begegnungsstätte in Zusammenarbeit von Kirche und Stadt;
Rieser Sportpark: Ganzjährige Freizeitangebote für die ganze Familie;
Rund um den Bäumlesgraben: Sinnvolle Nutzung der vorhandenen Grün- und Wasserflächen;

Nachhaltig entwickeln. Wandel gestalten. Wegbegleiter sein

2. Entwicklung eines Nördlinger Wohnbaumodells
Verbesserung der Wohnraumsituation für unterschiedlichste Bedarfe
z.B. Erbbau 3.0. als Starthilfe für Wohneigentum und verstärkte Bemühungen im sozialen Wohnungsbau.

Bedarfsgerechten Wohnraum schaffen. Druck aus dem Markt nehmen.

3. Einführung von Ortsteilbudgets
Unbürokratische Lösungen für ortsspezifische Anliegen.
z.B. Gestaltung von Treffpunkten für Jugendliche

Direkte Beteiligung. Zügige Entscheidung. Praktisches Ergebnis.

4. Initiativen für moderne Mobilität
Gute Erreichbarkeit und eine Verbesserung der Lebens- und Aufenthaltsqualität müssen immer im Einklang sein. Keines der beiden darf zu Lasten des anderen entwickelt werden.
z.B. Bürgerbus (Ausweitung der Angebote des ÖPNV) und Stärkung des Radverkehrs in der Kernstadt und den Ortsteilen.
NÖ-Card zur Mobilitätskarte weiterentwickeln (Einkaufen, Punkte sammeln, ÖPNV nutzen).

Nicht vom Verkehrsmittel, sondern vom Menschen aus denken.

5. Klima- und Artenschutz jenseits von Symbolpolitik und Aktionismus
Bestandsaufnahme und kontinuierliche Umsetzung geeigneter Maßnahmen unter dem Leitbild CittaSlow zum Erhalt der einmaligen Naturregion Ries mit dem Ziel: Klimaneutrale Stadt.
z.B. Entwicklung vom Stiftungswald zum Klimawald der Zukunft.

Verantwortung übernehmen. Einen sinnvollen Beitrag leisten. Erfolge sichtbar machen.